Programm
Freitag, 23. August 2024
Moderation: Dr. Eva Schäfer
Ab 13.15 Uhr
Eintreffen der Gäste im Hotel Eden, Spiez
14.00 Uhr
Begrüssung durch die Stiftung Schloss Spiez
	Annelies Hüssy, lic. phil.
	Vizepräsidentin Stiftung Schloss Spiez
	
14.15 Uhr
Erfundene Vergangenheit
	Warum sich das 19. Jahrhundert der Vergangenheit zuwendet und die Geschichte erfindet
	
	Prof. em. Dr. phil. André Holenstein
	Historisches Institut Universität Bern
15.00 Uhr
Repräsentationsbedürfnis in der Bundesstadt vor 1900
	Berner Bauten des Historismus und ihre Architekten
	Alexandra Ecclesia, MA
	Université de Lausanne, Section d’histoire de l’art
15.45 Uhr
Pause
16.15 Uhr
Bauen für die «habliche» Bevölkerung
Die Berner Thunplatzvillen von Henri Berchtold von Fischer
Annelies Hüssy, lic. phil. Historikerin, Muri b. Bern
17.00 Uhr
Die Metamorphose des Schlosses Spiez zur pittoresken Sommerresidenz
	Die Umbaupläne der Besitzerfamilie von Wilke (1878–1900)
	Dominik Tomasik, BA
	Leiter Sammlung und Archiv Stiftung Schloss Spiez
18.15 Uhr
Besichtigung Schloss Spiez und Apéro
20.00 Uhr
Abendessen im Hotel Eden für angemeldete Gäste
Samstag, 24. August 2024
Moderation: Prof. em. Dr. phil. André Holenstein
9.15 Uhr
Châteaux importés
	Prof. Dr. phil. Dave Lüthi 
	Université de Lausanne, Section d’histoire de l’art
10.00 Uhr
Das ‹magische Licht› orientalisierender Interieurs
	Zur Rezeption islamischer Glas-Stuck-Fenster im Westen
	PD Dr. Francine Giese
	Vitrocentre Romont
10.45 Uhr
Pause
11.15 Uhr
Palazzo, Patrizierhaus und Palais
	Der herrschaftliche Stadtsitz der Gründerzeit im Deutschen Reich
	Dr. Tobias Möllmer
	Universität Innsbruck, Archiv für Bau.Kunst.Geschichte
12.15
Stehlunch im Hotel Eden für angemeldete Gäste
13.45 Uhr
Exkursion zum Schloss Schadau in Thun für angemeldete Gäste
Führung mit Prof. Dr. Jürg Schweizer, Kunsthistoriker und Samuel Sommer, Architekturvermittler
Im Anschluss Apéro im Schloss Schadau
16.30 Uhr
Ende im Schloss Schadau
 
					 
					