Freitag, 17. Juni 2022
Teil I: Grossraum Bern
Moderation: Peter Niederhäuser, lic. phil.
13.30 bis 13.45
Begrüssung durch Stiftung Schloss Spiez und Schweizerischer Burgenverein
	Annelies Hüssy, lic. phil.
	Vizepräsidentin Stiftung Schloss Spiez
	Dr. Daniel Gutscher
	Präsident Schweizerischer Burgenverein
13.45 bis 14.30
Adel und Kirchenbau – Von der frühmittelalterlichen Eigenkirche bis zur spätgotischen «geteilten» Pfarrkirche
	PD Dr. Armand Baeriswyl
	Archäologischer Dienst des Kantons Bern
14.30 bis 15.15
Das geistliche Herz der Burg: Die Kapelle der Burg Grünenberg bei Melchnau. Form, Funktion und Bedeutung
	Dr. Jonathan Frey und Dr. Brigitte Andres
	Archäologischer Dienst des Kantons Bern
15.15 bis 15.45
Pause
15.45 bis 16.30
Aristokratie und Grablege in der frühen Neuzeit
Prof. Dr. Jürg Schweizer
Kunsthistoriker, Bern
Teil II: Schweizer Raum
16.30 bis 17.15
Von der Kloster- zur Dorfkirche: Adelsgrablegen in der Ostschweiz
	Peter Niederhäuser, lic. phil.
	Historiker, Winterthur
17.15 bis 18.00
L’orgue de Valère: un symbole de pouvoir et de richesse au cours des siècles
	Dr. Maria Portmann, Kunsthistorikerin
	Denkmalpflegerin des Kantons Wallis, Sitten
18.30 bis 20.00
Besichtigung der Schlosskirche Spiez und Apéro im Schlosshof
20.00
Abendessen im Restaurant Riviera für angemeldete Gäste
Samstag, 18. Juni 2022
Moderation: PD Dr. Armand Baeriswyl
9.00 bis 9.45
La collégiale Notre-Dame de Neuchâtel, une église pour les comtes de Neuchâtel (XIIe – XVe siècles)
	Christian de Reynier, Archéologue du bâti
	Office du patrimoine et de l’archéologie du canton de Neuchâtel
Teil III: Ausserhalb der Schweiz
9.45 bis 10.30
Bollwerke und Glaube – Kapellen in bastionierten Schlössern des 16. Jahrhunderts im Alten Reich
	Guido von Büren, M.A
	Historiker und Vorsitzender der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V., Jülich
10.30 bis 11.00
Pause
11.00 bis 12.00
Memorialstiftung und Bildprogramm. Landesgeschichtliche und kunsthistorische Streiflichter auf mittelalterliche Burgkapellen im Südtirol
	PD Dr. Leo Andergassen
	Kunsthistoriker, Leiter des Landesmuseums für Kultur- und Landesgeschichte im Schloss Tirol
	Dr. Gustav Pfeifer
	Historiker und Archivar, stellvertretender Leiter des Südtiroler Landesarchivs in Bozen
12.15
Mittagessen für angemeldete Gäste
14.00 bis 17.30
Exkursion zur Kirche Einigen und zur Schlosskirche Interlaken für angemeldete Gäste
	Annelies Hüssy und Armand Baeriswyl